Forschung fördern

Die Multiple Sklerose ist trotz jahrzehntelanger Forschung immer noch eine Krankheit mit sehr vielen ungelösten Fragen.
Schon die auslösenden Ursachen (die sogenannte Ätiologie) sind weitgehend unbekannt und damit die Frage, warum bei dem einen die MS ausbricht und bei dem anderen nicht. Zwar spielt die Vererbung eine gewisse Rolle, aber maximal zu 30 %. Von den anderen Parametern, die für den Ausbruch der Krankheit  mit verantwortlich sind, sind einzelne Faktoren wie z.B. das Rauchen bekannt, das aber nur mit geringem Einfluß.
Sicher ist, dass ein so genannter autoimmunologischer Prozess den entscheidenden Mechanismus (die sogenannte Pathogenese) bei der Entstehung und dem Fortschreiten der Krankheit darstellt. Autoimmunologischer Prozess heißt, dass das körpereigene Immunsystem in diesem Fall das eigene Nervensystem angreift. Auch bei diesen Mechanismen gibt trotz einer enormen  Zunahme der Kenntnisse noch viele offene Fragen.

Trotz deutlich verbesserter medikamentöser Behandlungsmöglichkeiten - insbesondere mit Medikamenten, die das Immunsystem beeinflussen – kann der Verlauf der Krankheit durch die Reduzierung der Schübe und eine Verlangsamung der Zunahme der Behinderung beeinflusst werden, Und es profitiert nur ein gewisser Prozentsatz der Erkrankten in beschränktem Maße von diesen Medikamenten. Ein kleiner Prozentsatz spricht überhaupt nicht auf sie an. Die Multiple Sklerose ist bis heute weder heilbar, noch kann ein definitiver Stillstand der Krankheit erwartet werden. Eine Rückbildung  erst einmal eingetretene Behinderungen ist ebenfalls nicht möglich.
Auch bei der Behandlung der Symptome, gibt es noch erheblichen Forschungsbedarf, genau wie bei den psychischen und sozialen Folgen dieser Krankheit, um das Leben der an MS-Erkrankten zu verbessern.

Die Stiftung kann mit ihren begrenzten Möglichkeiten nur einen kleinen Beitrag leisten, will es vor allem dann im Rahmen ihrer Möglichkeiten tun, wenn für wissenschaftlich gesicherte und aussichtsreiche Projekte eine Co-Finanzierung für das Gelingen erforderlich ist.